
24.1K
Downloads
119
Episodes
Bei unserem Podcast „IMPULSE“ sprechen unsere Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen & Trends und teilen Ihnen Ihre Einschätzungen und Empfehlungen mit. Mit unserem gebündelten Wissen und unserer langjährigen Erfahrung aus Audit, Tax, Advisory und Law bringen wir komplexe Themen auf den Punkt. Hören Sie jetzt rein!
Episodes

7 days ago
7 days ago
Tax Personnel Podcast – Folge 6
In der ersten Folge des „Tax Personnel Podcast“ nach unserer Sommerpause geben wir wieder einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im österreichischen Lohnabgaben und -SV-Beitrags- sowie angrenzendem Arbeitsrecht. Unsere Tax-Expert:innen Katharina Daxkobler, Matthias Ardatin und Janik Zaworka beschäftigen sich in dieser Folge mit folgenden Themen:
➡️ Einführung einer Teilpension und Einschränkungen der Altersteilzeit: Ab 1.1.2026 wird es erstmals möglich sein, dass Pensionsberechtigte Teilzeit arbeiten und parallel dazu einen korrespondierenden Teil des Pensionskontos als Teilpension abrufen. Gleichzeitig wird der Zugang zur Altersteilzeit erschwert. Wir geben einen kompakten Überblick über die komplexen Regelungen.
➡️ Virtuelle Arbeitskräfteüberlassung: Der Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass auch bei virtueller Überlassung in Drittstaaten eine Bewilligung erforderlich ist. Wir erklären, was das für Unternehmen bedeutet.
➡️ Änderungen bei Trinkgeldregelungen: Klarstellung der Steuerfreiheit von Trinkgeld durch das BMF und Begutachtungsentwurf des BMASGPK zu Trinkgeldpauschalen im ASVG sowie arbeitsrechtlichen Neuregelungen im AVRAG
➡️ Mitarbeiter:innenrabatte: Der VwGH hat bestätigt, dass auch ehemalige Arbeitnehmer:innen von der steuerlichen Begünstigung für Mitarbeiter:innenrabatte profitieren können.
➡️ Zudem stellen wir aufgrund der hohen Praxisrelevanz nochmals die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung der Mitarbeiterprämie 2025 vor
Jetzt reinhören!

Friday Aug 29, 2025
Friday Aug 29, 2025
In der neuesten Folge unserer Reihe „HR der Zukunft“ haben die KPMG Expert:innen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer Beate Pauer-Zinggl, Personalchefin der Burgenland Energie, zu Gast, um über die Zukunft der Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen zu sprechen.
Gemeinsam wird über die zentrale Rolle von Führungskräften im Wandel, den Wert menschlicher Nähe bei organisatorischen Veränderungen und die unterstützende Funktion von HR gesprochen.
Ein weiteres zentrales Thema ist der Fachkräftemangel, dem die Burgenland Energie mit innovativen Ansätzen begegnet. Dazu gehört die Einrichtung einer hausinternen Lehrwerkstätte, die nicht nur technische Fachausbildung bietet, sondern auch Soft Skills und lebenspraktische Themen vermittelt, um den Nachwuchs umfassend zu fördern.
Die digitale Transformation und die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag sind ebenfalls wichtige Punkte, die Beate Pauer-Zinggl anspricht. Sie erläutert, wie die Burgenland Energie ihre Mitarbeiter:innen auf diese Veränderungen vorbereitet und welche Rolle HR dabei spielt, eine resiliente Organisation zu gestalten.
Erfahren Sie, wie Unternehmen sich strategisch auf die Zukunft vorbereiten können, um sowohl den Herausforderungen als auch den Chancen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.

Friday Aug 22, 2025
Friday Aug 22, 2025
KPMG Denkwerkstatt – Der Podcast zum Thema Informationsfreiheitsgesetz
In dieser Podcast-Folge steht die proaktive Informationspflicht in Organisationen im Fokus. Gemeinsam mit Dr. Sibylle Stelzer von der FFG besprechen die KPMG Expert:innen Sonja Irresberger und Stefan Rufera zahlreiche nützliche Tipps rund um das Thema Informationsbereitstellung und Transparenz. Die Expert:innen teilen wertvolle Erfahrungen zur Rollenklärung, zur Einbindung relevanter Parteien und zum Umgang mit typischen Fällen im Arbeitsalltag. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, wie sich das Mindset von Mitarbeiter:innen wandeln kann, um aktiv zu entscheiden, wann und wie bestimmte Informationen öffentlich gemacht werden müssen.
Anhand typischer Praxisfälle diskutieren wir, welche Überlegungen und Strategien notwendig sind, um Informationsflüsse nicht nur rechtskonform, sondern auch verantwortungsvoll und wirksam zu gestalten. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen ein, die sich aus der Rollenklärung und der Identifikation relevanter Informationsquellen ergeben.
Diese Folge bietet praxisnahe Anregungen für das Informationsfreiheitsgesetz und richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen im Informationsmanagement, die Verantwortung für die Informationspolitik ihrer Organisation tragen.

Friday Aug 08, 2025
Friday Aug 08, 2025
In dieser Podcast-Folge diskutieren die KPMG Expert:innen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer mit Alfred Mahringer, Leiter Human Resources von A1 Österreich, über die Zukunft der Arbeitswelt und die Herausforderungen im HR-Bereich. Seit Juli 2020 leitet Alfred Mahringer die HR-Abteilung bei A1 und wurde 2023 als HR-Manager des Jahres ausgezeichnet.
Die Folge beleuchtet die strategische Bedeutung von HR in der Unternehmensführung und die Notwendigkeit, Technologie effektiv einzusetzen, um junge Talente zu gewinnen und Mitarbeiter:innen weiterzuentwickeln. Alfred Mahringer teilt Einblicke in die Implementierung von Reskilling-Programmen, die den Wandel von traditionellen zu neuen Kompetenzen unterstützen, und betont die Wichtigkeit von kontinuierlicher Innovation und Performance.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz in die strategische Personalplanung und deren langfristige Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Wie verändern neue Technologien die Arbeitswelt, und wie bereitet sich A1 darauf vor? Die Rolle von Business-Partner:innen, dezentrale Strategien und die Bedeutung von Unternehmenskultur werden dabei ebenso thematisiert wie neue Organisationsformen und der Wandel von Führung.
Abgerundet wird die Folge mit praxisnahen Tipps für HR-Profis, wie die Verbindung zwischen HR und Management gestärkt werden kann und wie Good Work – anstelle von New Work – zum Ziel wird.
Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die HR-Strategien von A1 und zeigt, wie Unternehmen sich auf die Zukunft der Arbeit vorbereiten können.

Friday Jul 25, 2025
Friday Jul 25, 2025
In dieser Podcast-Folge begrüßt KPMG Cybersecurity-Partner Robert Lamprecht Jean Nicolas Gauthier, Regional Security Officer bei Siemens AG. Gauthier, ein ehemaliger Konteradmiral der französischen Marine, teilt seine Erfahrungen in der Krisenbewältigung und erklärt, wie internationale Zusammenarbeit die Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Bedrohungen stärkt.
Die Episode beleuchtet die Anwendung militärischer Prinzipien des Krisenmanagements in Unternehmen wie klare Befehlsstrukturen und situative Bewertungen. Gauthier betont die Bedeutung von Risikobewertungen und Sicherheitsbewusstsein, um Unternehmen auf zukünftige Bedrohungen vorzubereiten. Zudem diskutiert er die Rolle von KI in der Ausbildung von Sicherheitsexpert:innen und im Kampf gegen Desinformationsbedrohungen.
Hören Sie rein, um mehr über die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Trends in der Cybersecurity und Krisenbewältigung zu erfahren.
Weitere Details und Einblicke in das Thema Cybersecurity erhalten Sie in der neuesten Ausgabe unserer Studie „Cybersecurity in Österreich“. Jetzt kostenlos zum Download.

Friday Jul 11, 2025
Friday Jul 11, 2025
In unserer Podcast-Reihe „HR der Zukunft“ sprechen die KPMG Expert:innen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer mit HR-Expert:innen aus den unterschiedlichsten Branchen über zukünftige Trends und Entwicklungen im HR-Bereich.
In der neuesten Folge begrüßen die beiden Dr. Stefan Waschmann, einen selbstständigen Berater für Entgeltsysteme und Autor des Buches „Fair Pay – EU-konforme und diskriminierungsfreie Gehaltssysteme“. Gemeinsam diskutieren sie die Herausforderungen und Chancen, die die EU-Lohntransparenzrichtlinie mit sich bringt, die unter anderem notwendig ist für eine Reduktion des Gender-Pay-Gaps. Dr. Waschmann teilt seine Expertise zur Gestaltung fairer und transparenter Gehaltssysteme und erklärt, wie Unternehmen objektive, geschlechtsneutrale Kriterien zur Gehaltsfindung nutzen können.
Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die strategische Bedeutung der Lohntransparenz und die Rolle von HR in der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit. Erfahren Sie, welche Maßnahmen Unternehmen jetzt ergreifen sollten, um sich auf die kommenden gesetzlichen Anforderungen vorzubereiten und wie die Richtlinie eine Chance für die Zukunft der Arbeitswelt darstellt.
Jetzt reinhören und mehr über die Ansätze für faire Gehaltssysteme erfahren.

Wednesday Jul 02, 2025
Wednesday Jul 02, 2025
Tax Personnel Podcast - Folge 5
In der letzten Folge des „Tax Personnel Podcast“ vor unserer Sommerpause werden aktuelle Fälle aus dem Arbeits-, Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht diskutiert. Außerdem erhalten Sie einen kurzen Einblick in die Personnel-Tax-relevanten, budgetbegleitenden Gesetzesänderungen im 1. Halbjahr 2025.
Unsere Tax-Expert:innen Katharina Daxkobler, Matthias Ardatin und Janik Zaworka beschäftigen sich in dieser Folge mit folgenden Themen:
- OGH: Ist ein Rücktritt vom Zeitausgleich möglich?
- BFG: Inwieweit kann eine freiwillige Abfertigung, die bei einer einige Monate nach Elternkarenz durchgeführten Beendigung des Dienstverhältnisses gewährt wird, begünstigt besteuert werden?
- Überblick über die Personnel-Tax-relevanten budgetbegleitende Gesetzesänderungen im 1. Halbjahr 2025
Jetzt reinhören, um mehr über zu erfahren. Weitere Details können Sie auch in unserem Newsletter nachlesen.
Die nächste Folge des „Tax Personnel Podcast“ gibt es dann am 10. September 2025. Bis dahin stehen Ihnen unsere Expert:innen natürlich jederzeit zur Verfügung.

Friday Jun 27, 2025
Friday Jun 27, 2025
In dieser Cybersecurity-Podcast-Folge begrüßt KPMG Cybersecurity-Partner Robert Lamprecht Anna Muri, Leiterin des IT-Risiko-Teams bei der Finanzmarktaufsicht (FMA).
Anna Muri teilt ihre wertvollen Einblicke in die Herausforderungen und Schwerpunkte ihres Teams, die Bedeutung der IT-Governance und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen.
Erfahren Sie mehr über die Umsetzung der DORA-Verordnung, die Rolle der IKT-Dienstleister und wie die Digitalisierung die Finanzbranche verändert. Außerdem gibt Anna Muri persönliche Einblicke in ihre außergewöhnliche Reise von der Indologie zur IT-Risiko-Managerin und ihre Leidenschaft für gesunde Ernährung.
Ein Muss für alle, die sich für Cybersecurity und IT-Risiken im Finanzsektor interessieren!
Weitere Details und Einblicke in das Thema Cybersecurity erhalten Sie in der neuesten Ausgabe unserer Studie „Cybersecurity in Österreich“. Jetzt kostenlos zum Download.

Thursday Jun 19, 2025
#111: Tax Now - Grunderwerbsteuerreform 2025: Auswirkungen und Herausforderungen
Thursday Jun 19, 2025
Thursday Jun 19, 2025
In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe „Tax Now“ diskutieren die KPMG Expert:innen Bettina Matzka und Markus Vaishor über die neuesten Änderungen der Grunderwerbsteuer in Österreich, die am 18. Juni 2025 beschlossen wurden.
Markus Vaishor, Experte im Bereich Immobilien-Besteuerung, gibt einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Verschärfungen im Bereich der Anteilsvereinigung sowie der unmittelbaren und nunmehr auch mittelbaren Anteilsübertragungen an immobilienbesitzenden Gesellschaften mit dem Ziel der Gleichstellung von Asset Deal und Share Deal. Weiters werden die Ausweitung der Zusammenrechnungsfristen, die neu eingeführte Erwerbergruppe und die Sonderregelungen für die neu definierten Immobiliengesellschaften diskutiert. Neben dieser detaillierten Analyse der neuen Regelungen gehen die KPMG Expert:innen auch auf offene Fragen sowie neue Compliance-Anforderungen ein.
Erfahren Sie, was diese Regelungen für Akquisitionen und Anteilsübertragungen grundstücksbesitzender Gesellschaften bedeuten und wie diese die Kaufpreisfindung beeinflussen.
Hören Sie rein: Ein Muss für alle, die Akquisitionen und konzerninterne Übertragungen von Anteilen an liegenschaftsbesitzenden Gesellschaften planen.

Friday Jun 13, 2025
Friday Jun 13, 2025
In der zweiten Folge unserer Podcastreihe „Fördermanagement“ diskutieren KPMG Expertin Andrea Pramböck und Gabriela-Maria Straka, Expertin für Nachhaltigkeit mit langjähriger Erfahrung in der Industrie und Chefredakteurin beim Manz Universitätsbuchverlag, über die Herausforderungen und Chancen von Förderungen für innovative und nachhaltige Projekte.
Es wird ausführlich auf die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Fördereinreichungen, die Bedeutung von Konsortialpartnern und die Notwendigkeit der Kommunikation mit Bürger:innen und politischen Vertreter:innen eingegangen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Forschung und Entwicklung (R&D) sowie Pilotprojekten im Bereich der Nachhaltigkeit. Gabriela-Maria Straka teilt ihre Erfahrungen und Einsichten aus einem innovativen Projekt zur solaren Prozesswärme, das erfolgreich für Förderungen eingereicht wurde und erhebliche CO₂-Einsparungen erzielte.
Diese Folge bietet wertvolle Informationen und praktische Tipps für Unternehmen, die Förderungen in Anspruch nehmen möchten.