
25.2K
Downloads
125
Episodes
Bei unserem Podcast „IMPULSE“ sprechen unsere Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen & Trends und teilen Ihnen Ihre Einschätzungen und Empfehlungen mit. Mit unserem gebündelten Wissen und unserer langjährigen Erfahrung aus Audit, Tax, Advisory und Law bringen wir komplexe Themen auf den Punkt. Hören Sie jetzt rein!
Episodes
4 days ago
4 days ago
In dieser Folge begrüßen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer Christian Pasteka, psychologischer Berater des Mitarbeiter:innenbefragungstools robin mood und Studienleiter der „Best Recruiters“-Studie.
Zentrale Themen sind die strategische Neuausrichtung von HR hin zu einer dynamischen, skillbasierten und kontinuierlichen Organisationsentwicklung sowie ein Recruiting-Verständnis, das über das reine Besetzen von Stellen hinausgeht und Bindung auch nach dem Ausscheiden denkt.
Die Folge beleuchtet veränderte Führungsrollen in einer hybriden, ergebnisorientierten Arbeitswelt sowie die steigende Bedeutung mentaler Gesundheit und Resilienz in Organisationen. Ein Schwerpunkt liegt auf Mitarbeiter:innenbefragungen als kontinuierliches Monitoring: robin mood setzt auf kurzfrequente Pulserhebungen, die sowohl Frühwarnzeichen für Performance-Risiken liefern als auch Bindung und Kultur stärken; dazu wird ein Praxisbeispiel mit einem Prediction-Tool geschildert, das mithilfe von „robin mood“-Daten Risiken frühzeitig erkennt. Im Recruiting werden Zielgruppenansprache, Werte-Fit und die soziale Dimension des persönlichen Gesprächs trotz wachsender Automatisierung und KI-Einsatz betont.
Jetzt reinhören!
Erwähnte Studien:
2050: Die Zukunft der Arbeit
Arbeit 2050: Drei Szenarien.
Friday Oct 17, 2025
Friday Oct 17, 2025
In dieser Podcast-Folge hat KPMG Cybersecurity-Partner Robert Lamprecht Elisabeth Hoffberger-Pippan, Senior Researcher am Peace Research Institute Frankfurt, zu Gast und spricht über die Bedeutung ethischer Standards sowie die Notwendigkeit, digitale Kompetenzen zu stärken, um sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
Elisabeth Hoffberger-Pippan forscht am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung zu Themen wie Abrüstung, biologische und chemische Waffen sowie zur Rolle neuer Technologien wie KI. Im Gespräch mit Robert Lamprecht gibt sie Einblicke in ihre Arbeit und erklärt, warum diese Themen auch für Unternehmen von besonderem Interesse sind.
Die beiden Expert:innen sprechen über die vielfältigen Facetten der Künstlichen Intelligenz. Gemeinsam wird diskutiert, warum es so wichtig ist, aus der eigenen Komfortzone herauszutreten und aktiv die Entwicklungen im Bereich KI mitzugestalten.
In der Folge werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:
- Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich im Umgang mit neuen Technologien?
- Warum sollten Unternehmen und Einzelpersonen nicht nur reagieren, sondern aktiv agieren und KI-Prozesse mitgestalten?
- Was können wir als Gesellschaft und Unternehmen tun, um sicherzustellen, dass die Geschwindigkeit von KI-Entscheidungen nicht zu voreiligen oder fehlerhaften Entscheidungen führt?
- Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um sich vor Angriffen wie Data Poisoning zu schützen?
Weitere Details und Einblicke in das Thema Cybersecurity erhalten Sie in der neuesten Ausgabe unserer Studie „Cybersecurity in Österreich“. Jetzt kostenlos zum Download.
Wednesday Oct 08, 2025
Wednesday Oct 08, 2025
In der aktuellen Folge des „Tax Personnel Podcast“ geben Ihnen die KPMG Tax-Expert:innen Katharina Daxkobler, Matthias Ardatin und Janik Zaworka einen kompakten Überblick über aktuelle Fälle aus dem Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und angrenzendem Arbeitsrecht.
Unsere Tax-Expert:innen beschäftigen sich in dieser Folge mit folgenden Themen:
- Freie Dienstnehmer – Geplante Änderungen ab 2026
- Bildungskarenz neu ab 2026: Die Eckpunkte der neuen Weiterbildungszeit
- Mitarbeiterprämie 2025 – Details zur sozialversicherungsbeitragsrechtlichen Einordnung
- BFG: Kein Sachbezug für Abstell- und Garagenplätze bei vorhandenem Parkpickerl
Jetzt reinhören - und Sie bleiben top informiert über alle wichtigen Neuerungen im Personalrecht.
Friday Oct 03, 2025
Friday Oct 03, 2025
In der neuesten Folge der KPMG Austria Podcast-Reihe „HR der Zukunft“ begrüßen die KPMG Expert:innen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer Monika Dauterive, die für die strategische Personalplanung bei den Wiener Stadtwerken verantwortlich ist.
Monika Dauterive gibt einen Einblick in die Welt der strategischen Personalplanung und erklärt, wie Unternehmen sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten können. Sie betont die Bedeutung von Datenanalyse und langfristiger Planung, um den Personalbedarf zu decken und die richtigen Kompetenzen zu entwickeln. Dabei werden Themen wie Pensionierungen, Fluktuation, interne Entwicklungspfade sowie die Auswirkungen von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz auf das Kompetenzprofil der Mitarbeiter:innen behandelt.
Die Folge beleuchtet, warum strategische Personalplanung zunehmend zum Erfolgsfaktor für Unternehmen wird und wie HR als strategischer Partner für das Management agieren kann. Monika Dauterive teilt ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie die strategische Personalplanung als Schlüssel zur Anpassung an den sich wandelnden Arbeitsmarkt genutzt werden kann. Sie diskutiert die Notwendigkeit von Agilität und Flexibilität in der modernen Arbeitswelt und hebt hervor, dass die HR-Funktion nicht nur administrativ, sondern auch strategisch ausgerichtet sein muss, um den Unternehmenserfolg zu sichern.
Monika Dauterive spricht über die Herausforderungen, die mit der Implementierung einer datengetriebenen Personalplanung einhergehen, und wie Unternehmen diese überwinden können. Sie betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholder:innen und die Rolle von Netzwerken und Data Storytelling in ihrer Arbeit.
Erfahren Sie, wie die Wiener Stadtwerke durch strategische Personalplanung und die Nutzung von Daten eine proaktive Rolle in der Gestaltung ihrer Zukunft einnehmen und welche Schritte notwendig sind, um eine effektive Personalstrategie zu entwickeln. Hören Sie rein in eine informative Diskussion über die strategische Ausrichtung von HR in einer sich schnell verändernden Welt.
Friday Sep 26, 2025
#121: Tax Now – Holdings und Umsatzsteuer: Die unendliche Geschichte
Friday Sep 26, 2025
Friday Sep 26, 2025
In der vierten Folge unserer Podcast-Reihe „Tax Now“ nehmen sich die KPMG Expert:innen Bettina Matzka und Christoph Marchgraber eines Dauerbrenners an und diskutieren den Vorsteuerabzug von Holdinggesellschaften.
Der Bogen reicht von der reinen Beteiligungs- über die geschäftsleitende Holding bis zur operativen Holding, von Fragen zur Unternehmereigenschaft über die „gemischte Holding“ sowie vom Akquisitionsprojekt über den Beteiligungserwerb bis zum Anteilsverkauf.
Erfahren Sie, welche Rolle strategischen Überlegungen, Timing-Aspekte und eine umfassende Dokumentation spielen und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.
Friday Sep 19, 2025
Friday Sep 19, 2025
In dieser Podcast-Folge sprechen KPMG Expertin Andrea Pramböck und Patrizia Ilda Valentini, Head of Mobilize bei Mobilize (Renault Group), über innovative Förderprojekte, Nachhaltigkeit und die Herausforderungen der Energiewende.
Patrizia Ilda Valentini teilt Einblicke aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Automobilbranche und berichtet, wie die Renault Group gemeinsam mit starken Partner:innen zukunftsweisende Lösungen wie Vehicle-to-Grid-Technologien und Kreislaufwirtschaft erfolgreich umsetzt.
Gemeinsam diskutieren die beiden Expertinnen innovative Projekte und die Bedeutung von Smart Cities für die Umsetzung nachhaltiger Technologien. Sie geben Einblicke in Praxisbeispiele aus Smart Cities in Europa, Förderprogramme wie Horizon Europe und den ETS Innovation Fund sowie konkrete Tipps für Unternehmen.
Erfahren Sie, wie Förderungen und internationale Zusammenarbeit den Weg für eine grünere Zukunft ebnen können. Jetzt reinhören, Erfahrungen mitnehmen und die Mobilitätswende aktiv mitgestalten!
Wednesday Sep 10, 2025
Wednesday Sep 10, 2025
Tax Personnel Podcast – Folge 6
In der ersten Folge des „Tax Personnel Podcast“ nach unserer Sommerpause geben wir wieder einen Überblick über die neuesten Entwicklungen im österreichischen Lohnabgaben und -SV-Beitrags- sowie angrenzendem Arbeitsrecht. Unsere Tax-Expert:innen Katharina Daxkobler, Matthias Ardatin und Janik Zaworka beschäftigen sich in dieser Folge mit folgenden Themen:
➡️ Einführung einer Teilpension und Einschränkungen der Altersteilzeit: Ab 1.1.2026 wird es erstmals möglich sein, dass Pensionsberechtigte Teilzeit arbeiten und parallel dazu einen korrespondierenden Teil des Pensionskontos als Teilpension abrufen. Gleichzeitig wird der Zugang zur Altersteilzeit erschwert. Wir geben einen kompakten Überblick über die komplexen Regelungen.
➡️ Virtuelle Arbeitskräfteüberlassung: Der Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass auch bei virtueller Überlassung in Drittstaaten eine Bewilligung erforderlich ist. Wir erklären, was das für Unternehmen bedeutet.
➡️ Änderungen bei Trinkgeldregelungen: Klarstellung der Steuerfreiheit von Trinkgeld durch das BMF und Begutachtungsentwurf des BMASGPK zu Trinkgeldpauschalen im ASVG sowie arbeitsrechtlichen Neuregelungen im AVRAG
➡️ Mitarbeiter:innenrabatte: Der VwGH hat bestätigt, dass auch ehemalige Arbeitnehmer:innen von der steuerlichen Begünstigung für Mitarbeiter:innenrabatte profitieren können.
➡️ Zudem stellen wir aufgrund der hohen Praxisrelevanz nochmals die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung der Mitarbeiterprämie 2025 vor
Jetzt reinhören!
Friday Aug 29, 2025
Friday Aug 29, 2025
In der neuesten Folge unserer Reihe „HR der Zukunft“ haben die KPMG Expert:innen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer Beate Pauer-Zinggl, Personalchefin der Burgenland Energie, zu Gast, um über die Zukunft der Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen zu sprechen.
Gemeinsam wird über die zentrale Rolle von Führungskräften im Wandel, den Wert menschlicher Nähe bei organisatorischen Veränderungen und die unterstützende Funktion von HR gesprochen.
Ein weiteres zentrales Thema ist der Fachkräftemangel, dem die Burgenland Energie mit innovativen Ansätzen begegnet. Dazu gehört die Einrichtung einer hausinternen Lehrwerkstätte, die nicht nur technische Fachausbildung bietet, sondern auch Soft Skills und lebenspraktische Themen vermittelt, um den Nachwuchs umfassend zu fördern.
Die digitale Transformation und die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag sind ebenfalls wichtige Punkte, die Beate Pauer-Zinggl anspricht. Sie erläutert, wie die Burgenland Energie ihre Mitarbeiter:innen auf diese Veränderungen vorbereitet und welche Rolle HR dabei spielt, eine resiliente Organisation zu gestalten.
Erfahren Sie, wie Unternehmen sich strategisch auf die Zukunft vorbereiten können, um sowohl den Herausforderungen als auch den Chancen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Friday Aug 22, 2025
Friday Aug 22, 2025
KPMG Denkwerkstatt – Der Podcast zum Thema Informationsfreiheitsgesetz
In dieser Podcast-Folge steht die proaktive Informationspflicht in Organisationen im Fokus. Gemeinsam mit Dr. Sibylle Stelzer von der FFG besprechen die KPMG Expert:innen Sonja Irresberger und Stefan Rufera zahlreiche nützliche Tipps rund um das Thema Informationsbereitstellung und Transparenz. Die Expert:innen teilen wertvolle Erfahrungen zur Rollenklärung, zur Einbindung relevanter Parteien und zum Umgang mit typischen Fällen im Arbeitsalltag. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, wie sich das Mindset von Mitarbeiter:innen wandeln kann, um aktiv zu entscheiden, wann und wie bestimmte Informationen öffentlich gemacht werden müssen.
Anhand typischer Praxisfälle diskutieren wir, welche Überlegungen und Strategien notwendig sind, um Informationsflüsse nicht nur rechtskonform, sondern auch verantwortungsvoll und wirksam zu gestalten. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen ein, die sich aus der Rollenklärung und der Identifikation relevanter Informationsquellen ergeben.
Diese Folge bietet praxisnahe Anregungen für das Informationsfreiheitsgesetz und richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen im Informationsmanagement, die Verantwortung für die Informationspolitik ihrer Organisation tragen.
Friday Aug 08, 2025
Friday Aug 08, 2025
In dieser Podcast-Folge diskutieren die KPMG Expert:innen Alexandra Tomaschek und Thomas Schmutzer mit Alfred Mahringer, Leiter Human Resources von A1 Österreich, über die Zukunft der Arbeitswelt und die Herausforderungen im HR-Bereich. Seit Juli 2020 leitet Alfred Mahringer die HR-Abteilung bei A1 und wurde 2023 als HR-Manager des Jahres ausgezeichnet.
Die Folge beleuchtet die strategische Bedeutung von HR in der Unternehmensführung und die Notwendigkeit, Technologie effektiv einzusetzen, um junge Talente zu gewinnen und Mitarbeiter:innen weiterzuentwickeln. Alfred Mahringer teilt Einblicke in die Implementierung von Reskilling-Programmen, die den Wandel von traditionellen zu neuen Kompetenzen unterstützen, und betont die Wichtigkeit von kontinuierlicher Innovation und Performance.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz in die strategische Personalplanung und deren langfristige Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Wie verändern neue Technologien die Arbeitswelt, und wie bereitet sich A1 darauf vor? Die Rolle von Business-Partner:innen, dezentrale Strategien und die Bedeutung von Unternehmenskultur werden dabei ebenso thematisiert wie neue Organisationsformen und der Wandel von Führung.
Abgerundet wird die Folge mit praxisnahen Tipps für HR-Profis, wie die Verbindung zwischen HR und Management gestärkt werden kann und wie Good Work – anstelle von New Work – zum Ziel wird.
Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die HR-Strategien von A1 und zeigt, wie Unternehmen sich auf die Zukunft der Arbeit vorbereiten können.
